Pflege
Die Teilnahme am Unterricht ist, gerade für schwerer beeinträchtigte und chronisch (er-)krank(t)e Schüler*innen, häufig mit erschwerten Bedingungen verbunden.
Oft sind (med.-) pflegerische Maßnahmen notwendig, die nur von Pflegefachkräften geleistet werden können.
An unserer Schule sind zurzeit 6 Pflegefachkräfte (in Voll- oder Teilzeit), sowie 6 Pflegehilfskräfte beschäftigt.
Zu den behandlungs-pflegerischen Aufgaben gehören:
- Sauerstoffgabe
- Tracheostoma-Versorgung und endotracheales Absaugen
- Verabreichen von Sondenkost über Magensonde (PEG)
- Katheterisieren der Blase
- Medikamentengabe
- Inhalation
- Erste Hilfe bei Unfällen, epileptischen Anfällen
- Dekubitusprophylaxe und -therapie
- Diabetes mellitus-Versorgung
- Stoma-Versorgung
- Wundversorgung
Allgemeine Aufgaben:
- aktivierende Pflege und Förderung der Selbstständigkeit der Schüler*innen (Förderpflege)
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung der Schüler*innen bei Toilettengängen/-training (auch mit Hilfe von Menschen im Freiwilligen Dienst)
- Fachgerechte medizinisch notwendige Lagerung (Positionierung in bestimmte Körperhaltungen) bestimmter Schüler*innen
- Anleitung der Menschen im Freiwilligen Dienst, in den verschiedenen pflegerischen Bereichen und Aufgabenfeldern
- Enge Kooperation mit den Eltern/Sorgeberechtigten
- Kontakt zu den behandelnden Ärztinnen und Ärzten
- Beratung der Eltern/ Sorgeberechtigten, der Pädagog*innen, der Therapeut*innen der Menschen im Freiwilligen Dienst (FSJ/ BFD), zu med.-pflegerischen Fragen
- Regelmäßige Kontrolle der Erste- Hilfe-Ausstattung
- Umsetzung von Hygienevorschriften, im Sinne des Infektionsschutzgesetzes
- Teilnahme an Besprechungen der Klassenteams und Konferenzen
Darüber hinaus begleiten die Pflegefachkräfte Schüler*innen zu Klassenfahrten und verschiedenen Projekten wie Sportfesten, Theaterbesuchen, Ausflügen oder Praktika. Durch die pflegerische Begleitung wird allen Schüler*innen die Teilnahme an diesen Schulveranstaltungen ermöglicht.